Lieferumfang - Luftkeimsammler Myco, Aufnehmer für Mycometer Luftkeimprobennehmer mit Flowmeter Mycometersofort wissen, was los ist...Klar, bei sichtbarer Schimmelpilzbelastung ist der Fachbetrieb verpflichtet eine Schwarz/Weiß-Trennung vorzunehmen, was in der Regel mit Spannwänden erledigt wird. Ob der Techniker alle betroffenen Bereiche auch wirklich erkannt hat, ist oft Glücksache, denn erst das Laborergebnis klärt hierzu auf. Damit man sofort weiß, was los ist, setzen Profis das mobile Labor ein und haben das Ergebnis sofort. Damit geht es auf der Baustelle schnell weiter und vom Baustopp durch Laborzeiten ist keine Rede. Dieser Probennehmer ist natürlich in diesem Set.
Lieferumfang
Mycometer Analysekoffer, Messgerät, Zubehör und Anleitung (Grundausstattung mobiles Labor)
Mono-Stativ mit Flowmeter Spezialstativ für Luftkeimproben, Höhe ca. 150 cm, im Transport ca. 40 cm
Handbläser mit Akku / Spezialgebläse zur Luftaufwirbelung vor Luftkeimproben
V 130 Vakuumpumpe / Luftkompressor / Spezialpumpe für > 180 Liter pro Minute, 230 V
Bitte beachten Sie das für die Bestellung und Nutzung dieses mobilen Labors eine Schulung nötig ist.Hier ist Ihr eigenes LaborMycometer ist eine präzise Analysemethode, mit der vor Ort die quantitative Belastung durch Schimmelpilze, Bakterien und Fäkalkeime auf Oberflächen und in Materialien durchgeführt werden kann. Auch Raumluft kann auf Schimmelpilzsporen untersucht werden. Zudem sind Proben von Trinkwasser möglich. Hierzu unterscheiden sich die Test-Kits in Bactiquant®-surface (Mycometer-B), Mycometer®-surface (Mycometer-S) und Mycometer®-air (Mycometer-AIR), sowie Mycometer-Water für die jeweiligen Proben. Die Methode wurde bereits1998 von Mykologen der Universität Kopenhagen in Kooperation mit Bausachverständigen und Sanierungsspezialisten entwickelt und ist vom staatlichen Bauforschungsinstitut in Dänemark anerkannt und von der US-EPA (US-Umweltbehörde) geprüft worden. Daher in Skandinavien schon seit Jahren Standard, aber auch weltweit und zunehmed in Europa bekannt und bewährt. Funktion und KomponentenKinderleicht ist dieses Verfahren keineswegs, aber das ist auch gut so, denn diese Art der genauen Analyse vor Ort ist den Profis somit vorbehalten, die sich damit auskennen. Sie brauchen für diese nahezu alltägliche Aufgabe den Analysekoffer, die entsprechenden Test-Kits und für die nach VdS 3151 vorgesehenen Luftproben Equipment zur Raumluftmobilisierung. Hier die Beschreibung der Dinge, die Sie dazu brauchen.Mycometer AnalysekofferDieser Koffer enthält das eigentliche Know-how. In den Stativschalen bearbeiten Sie die Proben, mit der Pipette bringen Sie die Probe in die Reagenzlösung, mit Rechner und Stoppuhr legen Sie die Inkubationszeit fest und mit dem Fluorometer (s. oben) werten Sie das Ergebnis aus. Hier der Inhalt des Analysekoffers: Fluorometer, Stative für Küvetten, Pipette, Thermometer, Taschenrechner, Stoppuhr.Mobilisierung der Raumluft Für Raumluftuntersuchungen brauchen Sie das richtige Equipment. Sie benötigen in dieser Absolutmethode keine Außenluftreferenz, wie bei Proben auf Nährböden erforderlich. Lassen Sie sich im Zertifizierungskurs überraschen. Wichtig ist, dass die Raumluft gemäß den Zertifizierungsgrundsätzen bewegt wird, wozu Sie das praktische Akku-Blasegerät verwenden sollten. Zur Probennahme ziehen Sie exakt 300 Liter Raumluft aus 150 cm Höhe in 15 Minuten in das Probeentnahmemedium. Dazu verwenden Sie das Stativ mit Flowmeter und die Spezialpumpe. Für Wassertests kann eine zusätzliche Wasserpumpe und sterile Behälter erforderlich werden. Alles kennenlernen in der Zertifizierung auf das Verfahren.QualifikationsnachweisDas Verfahren kann Ihnen nur geliefert werden, wenn eine Zertifizierung auf das Verfahren vom Käufer vorliegt. Für diese Direktproben ist zudem für die Auswertung der Qualifikationsnachweis des Technikers unverzichtbar. Ohne diesen Nachweis sind die Auswertungen nicht möglich. Die Qualifikation ist weniger im mykologischen Fachwissen zu sehen, da die Reagenzien dieses für den Techniker erledigen, aber um so mehr zur fachgerechten Probennahme vor Ort und zur exakten Auswertung der Proben. Die Zertifizierung berechtigt die zertifizierte Person daher zum Ausfüllen der Auswertungen, natürlich unter Angabe seiner Zertifizierungsnummer, damit alles nachvollzogen werden kann. Die Zertifizierung erfolgt zu unten genannten Terminen, als Teil von Fachausbildungen. Diese Ausbildungen erfolgen ausschließlich im Schadenhaus D 32609 Hüllhorst.
Lieferumfang
Mycometer Analysekoffer, Messgerät, Zubehör und Anleitung (Grundausstattung mobiles Labor)
Mono-Stativ mit Flowmeter Spezialstativ für Luftkeimproben, Höhe ca. 150 cm, im Transport ca. 40 cm
Handbläser mit Akku / Spezialgebläse zur Luftaufwirbelung vor Luftkeimproben
V 130 Vakuumpumpe / Luftkompressor / Spezialpumpe für > 180 Liter pro Minute, 230 V
Mycometer®-Surface Test-Kit auf Schimmelpilz 3 x 20 TEST-KITS
Bitte beachten Sie das für die Bestellung und Nutzung dieses mobilen Labors eine Schulung nötig ist.Hier ist Ihr eigenes LaborMycometer ist eine präzise Analysemethode, mit der vor Ort die quantitative Belastung durch Schimmelpilze, Bakterien und Fäkalkeime auf Oberflächen und in Materialien durchgeführt werden kann. Auch Raumluft kann auf Schimmelpilzsporen untersucht werden. Zudem sind Proben von Trinkwasser möglich. Hierzu unterscheiden sich die Test-Kits in Bactiquant®-surface (Mycometer-B), Mycometer®-surface (Mycometer-S) und Mycometer®-air (Mycometer-AIR), sowie Mycometer-Water für die jeweiligen Proben. Die Methode wurde bereits1998 von Mykologen der Universität Kopenhagen in Kooperation mit Bausachverständigen und Sanierungsspezialisten entwickelt und ist vom staatlichen Bauforschungsinstitut in Dänemark anerkannt und von der US-EPA (US-Umweltbehörde) geprüft worden. Daher in Skandinavien schon seit Jahren Standard, aber auch weltweit und zunehmed in Europa bekannt und bewährt. Funktion und KomponentenKinderleicht ist dieses Verfahren keineswegs, aber das ist auch gut so, denn diese Art der genauen Analyse vor Ort ist den Profis somit vorbehalten, die sich damit auskennen. Sie brauchen für diese nahezu alltägliche Aufgabe den Analysekoffer, die entsprechenden Test-Kits und für die nach VdS 3151 vorgesehenen Luftproben Equipment zur Raumluftmobilisierung. Hier die Beschreibung der Dinge, die Sie dazu brauchen.Mycometer AnalysekofferDieser Koffer enthält das eigentliche Know-how. In den Stativschalen bearbeiten Sie die Proben, mit der Pipette bringen Sie die Probe in die Reagenzlösung, mit Rechner und Stoppuhr legen Sie die Inkubationszeit fest und mit dem Fluorometer (s. oben) werten Sie das Ergebnis aus. Hier der Inhalt des Analysekoffers: Fluorometer, Stative für Küvetten, Pipette, Thermometer, Taschenrechner, Stoppuhr.Mobilisierung der Raumluft Für Raumluftuntersuchungen brauchen Sie das richtige Equipment. Sie benötigen in dieser Absolutmethode keine Außenluftreferenz, wie bei Proben auf Nährböden erforderlich. Lassen Sie sich im Zertifizierungskurs überraschen. Wichtig ist, dass die Raumluft gemäß den Zertifizierungsgrundsätzen bewegt wird, wozu Sie das praktische Akku-Blasegerät verwenden sollten. Zur Probennahme ziehen Sie exakt 300 Liter Raumluft aus 150 cm Höhe in 15 Minuten in das Probeentnahmemedium. Dazu verwenden Sie das Stativ mit Flowmeter und die Spezialpumpe. Für Wassertests kann eine zusätzliche Wasserpumpe und sterile Behälter erforderlich werden. Alles kennenlernen in der Zertifizierung auf das Verfahren.QualifikationsnachweisDas Verfahren kann Ihnen nur geliefert werden, wenn eine Zertifizierung auf das Verfahren vom Käufer vorliegt. Für diese Direktproben ist zudem für die Auswertung der Qualifikationsnachweis des Technikers unverzichtbar. Ohne diesen Nachweis sind die Auswertungen nicht möglich. Die Qualifikation ist weniger im mykologischen Fachwissen zu sehen, da die Reagenzien dieses für den Techniker erledigen, aber um so mehr zur fachgerechten Probennahme vor Ort und zur exakten Auswertung der Proben. Die Zertifizierung berechtigt die zertifizierte Person daher zum Ausfüllen der Auswertungen, natürlich unter Angabe seiner Zertifizierungsnummer, damit alles nachvollzogen werden kann. Die Zertifizierung erfolgt zu unten genannten Terminen, als Teil von Fachausbildungen. Diese Ausbildungen erfolgen ausschließlich im Schadenhaus D 32609 Hüllhorst.Die Test-KitsFür Messungen brauchen Sie natürlich die Test-Kits. Diese erhalten Sie in Sets mit jeweils 20 Stück. Beachten Sie, dass Test-Kits kühl gelagert werden müssen (Kühlschrank erforderlich).